Lipödem und Sommerhitze

7 SOS-Tipps gegen Schwellungen, Schmerzen und schwere Beine

Der Sommer ist für viele Frauen mit Lipödem nicht immer die schönste Jahreszeit, denn heiße Sommertage bringen auch Beschwerden mit sich: geschwollene Beine, Schmerzen und ein unangenehmes Spannungsgefühl. Doch warum reagiert der Körper bei Hitze so extrem und vor allem: Was kannst du konkret tun, um dich besser zu fühlen? In diesem Beitrag findest du meine 7 besten SOS-Tipps, mit denen du den Sommer hoffentlich etwas “leichter” und vor allem besser ausgerüstet überstehen wirst.

Warum schwellen die Beine bei Hitze an?

Bei hohen Temperaturen erweitern sich die Blutgefäße, das ist eine natürliche Reaktion des Körpers. Doch für Lipödem-Betroffene wird dies schnell zum Problem: Das ohnehin bereits belastete Lymphsystem kann die zusätzliche Flüssigkeit oft nicht mehr ausreichend abtransportieren. Die Folge: Schwellungen, Spannungsgefühle und Schmerzen.

Du bist nicht machtlos – 7 Tipps, die wirklich helfen

1. Kompression trotzdem tragen

Auch wenn es Überwindung kostet, deine Kompression ist besonders im Sommer wichtig. Sie unterstützt den lymphatischen Rückfluss und hilft so, Schwellungen zu vermeiden. Zieh sie am besten direkt nach dem Aufstehen an, wenn deine Beine und Haut noch kühl und trocken sind.

Ein Tipp aus der Praxis: Lege die Kompression (bitte trocken) vor dem Anziehen in den Kühlschrank. Tagsüber kann eine Sprühflasche mit Wasser für zusätzliche Erfrischung sorgen. Und ja, die feuchte Kompression kann sogar so kühl sein, dass du im Büro Gänsehaut bekommst und das ist kein Witz, ich sitze regelmäßig mit Gänsehaut vor dem Bildschirm und dieser Kühleffekt ist nicht nur für die Beine eine echte Wohltat, sondern erleichtert den Alltag für viele Betroffene ganz allgemein.

2. Viel trinken – auch wenn’s schwerfällt

Ausreichend Flüssigkeit ist essenziell, besonders im Sommer. Viele trinken zu wenig, aus Angst, öfter auf die Toilette zu müssen. Doch genau das verschlechtert die Situation. Ein gut hydrierter Körper kann überschüssige Flüssigkeit besser abtransportieren.
Ich finde das Beispiel mit dem Kind auf der Wasserrutsche immer ganz einleuchtend, denn wenn die Rutsche mit zu wenig Wasser gespült wird, dann kann das Kind nicht in einem Rutsch unten ankommen und so ähnlich geht es auch in unseren Lymphbahnen zu, also sorge dafür, dass es gut flutscht! Unser Lymphsystem ist unsere Müllabfuhr, vergiss das bitte nicht! 

Greife zu Wasser, ungesüßtem Tee oder stark verdünnten Saftschorlen. Vermeide Alkohol und zuckerhaltige Getränke, denn sie können Entzündungen und Wassereinlagerungen zusätzlich fördern.

3. Kühlen und Hochlagern

Beine hochlegen ist ein Klassiker und wirkt immer. Ergänzt durch Kühlung wird es noch effektiver: kalte Güsse, Fußbäder, feuchte Kompression oder Coolpacks aus dem Kühlschrank helfen sofort. Auch eine Hundekühldecke kann angenehm sein.

Ein besonderer Tipp: Rolle morgens mit einer gekühlten Wasserflasche sanft über deine Beine, denn das regt deinen Lymphfluss an und bringt sofortige Erleichterung.

4. Leichte Bewegung – regelmäßig und dosiert

Auch wenn die Hitze träge macht: Bewegung ist wichtig. Spaziergänge im Schatten, leichtes Radfahren, Wassergymnastik, lockeres Bouncen auf dem bellicon (Minitrampolin) oder Venengymnastik im Sitzen bringen den Kreislauf in Schwung. Lieber regelmäßig kleine Einheiten als intensive Workouts bei großer Hitze.

5. Entzündungsarme Ernährung nutzen

Im Sommer reagiert der Körper empfindlicher auf Zucker, Weißmehl und Salz. Setze auf frische, wasserreiche und entzündungshemmende Lebensmittel wie Gemüse, Beeren, Fisch und gute Öle. Vermeide Fertigprodukte, stark verarbeitete Speisen und zu salzige Dressings.

Tipp: Der Sommer eignet sich hervorragend für eine natürliche, sanfte Entlastung. Also nutze die Saison für leichte, gesunde Gerichte.

6. Unterstützende Tools nutzen

Nutze kleine Hilfsmittel, die dir den Alltag erleichtern: Lymphdrainagegeräte, spezielle Lymphroller, eine gute Faszienrolle, ein Rosenquarzstein für das Gesicht oder den Körper oder auch kühlende Sprays und Cremes. Sie helfen, den Lymphfluss zu fördern und sorgen für angenehme Erleichterung im Alltag, auch für zwischendurch!

7. Mentale Einstellung: Du darfst den Sommer genießen

Der wichtigste Punkt zum Schluss. Du bist der Hitze und deinen Beschwerden nicht ausgeliefert. Mit dem richtigen Wissen und einfachen Maßnahmen kannst du aktiv gegensteuern. Du darfst dich wohlfühlen und den Sommer genießen, und zwar nicht vom Beckenrand aus, sondern mittendrin! Hol dir deinen Sommer zurück und lass ihn dir von deinem Lipödem nicht vermiesen!

Fazit

Auch wenn der Sommer mit Lipödem eine Herausforderung ist, du bist ihr nicht machtlos ausgeliefert. Schon mit kleinen Veränderungen kannst du viel erreichen. Probier aus, was für dich funktioniert, und gönn dir die Leichtigkeit, die du verdienst.

Und wann immer du mich an deiner Seite möchtest, melde dich zu einem GRATIS Kennenlerngespräch über folgenden Link:

Zum Kennenlerngespräch [HIER KLICKEN!]

Bewirb dich auf ein kostenloses Erstgespräch unter: https://schwarztina.de/termin

Wer mehr über mich erfahren will, darf mich auch gerne auf Facebook / Instagram besuchen:
https://www.facebook.com/Tissi.Schwarz

Instagram: tina_schwarz.lipoedem_talk

Zu meiner Facebookgruppe „Lipödem – Die Kampfansage“
http://lipoedem-die-kampfansage.de

Nach oben scrollen