Manuelle Lymphdrainage bei Lipödem

Was bringt sie wirklich?

Viele Frauen mit Lipödem fragen sich, ob manuelle Lymphdrainage ihnen helfen kann. Während einige darauf schwören, berichten andere, dass sie keine spürbare Wirkung merken. Woran liegt das? Und was passiert bei dieser speziellen Therapieform überhaupt im Körper?

Ich habe mit der erfahrenen Physiotherapeutin Yvonne Burkert gesprochen und gemeinsam erklären wir, was die manuelle Lymphdrainage wirklich bewirken kann, und worauf du achten solltest.

Yvonne ist seit über 20 Jahren auf das Lymphsystem spezialisiert ist und selbst vom Lipödem betroffen ist, aus diesem Grund weiß sie ganz genau worauf es ankommt und was oft falsch gemacht wird.  

Was ist eine manuelle Lymphdrainage eigentlich und wie wirkt sie?

Die manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine spezielle Technik, bei der durch sanfte, rhythmische Bewegungen die Lymphflüssigkeit im Körper in Bewegung gebracht wird. Im Gegensatz zur klassischen Massage, die tief ins Muskelgewebe geht, arbeitet die Lymphdrainage direkt unter der Haut, und zwar dort, wo sich unsere oberflächlichen Lymphbahnen befinden.

Yvonne beschreibt sie als eine Art „Starthilfe“ für ein System, das bei vielen Menschen, besonders bei Lipödem oder Lymphödem, in seiner Funktion eingeschränkt ist.
Das Ziel: Flüssigkeit und Abfallstoffe sollen besser abtransportiert werden können. Dadurch kann Schwellung, Druckgefühl und Schmerzen spürbar reduziert werden.

Warum ist Lymphdrainage auch bei Lipödem sinnvoll?

Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die häufig mit Schmerzen, Schwellungen und einem Druckgefühl in den Beinen oder Armen einhergeht. Auch wenn beim Lipödem nicht automatisch ein Lymphödem vorliegt, behindert das krankhaft vermehrte Fettgewebe häufig den natürlichen Fluss der Lymphe.

Hier kommt die MLD ins Spiel: Sie kann vorbeugend wirken und verhindern, dass sich ein zusätzliches Lymphödem entwickelt, das passiert häufig bei Betroffenen, die zusätzlich noch starkes Übergewicht haben und so war es bei mir mit anfangs 110 kg auch! Bei vielen Patientinnen führt eine regelmäßige Behandlung zu einem deutlich leichteren Körpergefühl, weniger Druck und sichtbar reduziertem Umfang.

Warum spüren manche trotzdem keine Wirkung?

Ein häufiger Grund ist die Qualität der Behandlung. Nicht jede „Lymphdrainage“ verdient diesen Namen. Yvonne spricht von sogenannten „Alibi-Lymphdrainagen“, bei denen kaum etwas aktiviert wird. Eine gute Lymphdrainage erkennst du daran, dass der Therapeut oder die Therapeutin die Lymphknoten systematisch vorbereitet, mit der ganzen Hand arbeitet (nicht nur mit Fingerspitzen), und du dich während der Behandlung wirklich entspannen kannst.

Auch wichtig: Die MLD darf nicht schmerzhaft sein. Blaue Flecken oder das Gefühl, „durchgeknetet“ worden zu sein, sind klare Warnsignale.

Wie oft ist sinnvoll – und wie erkenne ich gute Therapeut*innen?

Vor allem zu Beginn empfiehlt Yvonne eine intensivere Behandlungsfrequenz: Zwei- bis dreimal pro Woche über drei Wochen hinweg kann helfen, das System in Gang zu bringen. Danach lässt sich die Frequenz individuell anpassen, also je nach Bedarf und Reaktion des Körpers. Bei einem Lymphödem sollte man regelmäßig zur MLD gehen.

Gute Therapeut*innen erkennst du daran, dass sie individuell auf dich eingehen, deine Tagesform berücksichtigen, nicht nach Schema F arbeiten und dein Körpergefühl stärken. Auch eine gute Kommunikation ist wichtig, nicht nur verbal, sondern auch spürbar über die Berührung.

Was du selbst tun kannst – ein kleiner Ausblick

Neben der professionellen Lymphdrainage gibt es viele Möglichkeiten, dein Lymphsystem auch selbst zu unterstützen. Welche Maßnahmen Yvonne und ich dir empfehlen und was du ganz einfach und unkompliziert in deinen Alltag integrieren kannst, das erfährst du in einem  separaten Blogbeitrag oder auch in der dazugehörigen Folge auf meinem YouTube-Kanal.

Fakt ist: Das Lymphsystem leistet einen erheblichen Beitrag zu unserem allgemeinen Wohlbefinden. Und hin und wieder ist es hilfreich, wenn du deinem Körper aktiv dabei hilfst, wieder alles in Fluss zu bringen und/oder zu halten.

Bewirb dich auf ein kostenloses Erstgespräch unter: https://schwarztina.de/termin

Wer mehr über mich erfahren will, darf mich auch gerne auf Facebook / Instagram besuchen:
https://www.facebook.com/Tissi.Schwarz

Instagram: tina_schwarz.lipoedem_talk

Zu meiner Facebookgruppe „Lipödem – Die Kampfansage“
http://lipoedem-die-kampfansage.de

Nach oben scrollen