Lipödem und schwere Beine:
Wie du dein Lymphsystem gezielt entlastest
Viele Frauen mit Lipödem kennen das Gefühl von schweren, geschwollenen Beinen. Besonders abends oder nach langem Sitzen fühlt sich der Körper angestrengt und träge an. Ursache dafür kann unter anderem ein überlastetes oder träges Lymphsystem sein. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du dein Lymphsystem im Alltag aktiv unterstützen kannst. Ganz einfach, ohne großen Aufwand und ohne teure Hilfsmittel.
Warum das Lymphsystem so wichtig ist
Das Lymphsystem ist ein zentrales Entgiftungs- und Transportsystem im Körper. Es sorgt dafür, dass überschüssige Flüssigkeit, Stoffwechselprodukte und Abfallstoffe aus dem Gewebe abtransportiert werden. Besonders bei Lipödem und Lymphödem spielt es eine entscheidende Rolle. Ist der Lymphfluss gestört, kann es zu Schwellungen, Druckschmerz und einem unangenehmen Schweregefühl kommen.
Die Lymphknoten aktivieren – der erste Schritt
Bevor du dein Lymphsystem gezielt unterstützen kannst, solltest du deine großen Lymphknotenbereiche aktivieren. Dazu gehören unter anderem die Bereiche oberhalb des Schlüsselbeins, die Achselhöhlen, die Leistengegend sowie der Bauchraum. Durch sanfte, kreisende Bewegungen mit den Händen regst du den Lymphfluss an. Besonders wirksam ist es, diese Aktivierung mit bewusster Atmung zu kombinieren.
Bauchatmung – einfach und wirkungsvoll
Viele atmen im Alltag zu flach und zu oberflächlich. Doch gerade die tiefe Bauchatmung hat einen positiven Einfluss auf das Lymphsystem. Durch den entstehenden Druck im Bauchraum werden die dortigen Lymphknoten sanft stimuliert. Eine regelmäßige, ruhige Bauchatmung kann helfen, den Lymphfluss zu verbessern und gleichzeitig das Nervensystem zu beruhigen.
Sanfte Unterstützung mit Trockenbürsten und Massage-Tools
Eine bewährte Methode, um die Durchblutung und den Lymphfluss anzuregen, ist das Trockenbürsten. Mit einer weichen Bürste führst du sanfte Bewegungen in Richtung der Lymphknoten aus. Wichtig ist, nicht zu fest zu drücken, da das Lymphsystem sehr oberflächlich liegt. Auch Massageroller, Silikon-Tools oder Guasha-Steine können effektiv eingesetzt werden. Die Anwendung sollte immer mit vorheriger Aktivierung der Lymphknoten kombiniert werden.
Kinesio-Tapes – kontinuierliche Unterstützung im Alltag
Kinesiologische Tapes sind nicht nur für Sportlerinnen geeignet. Richtig angewendet, können sie das Lymphsystem auch bei Lipödem unterstützen. Durch die elastische Beschaffenheit des Materials wird bei jeder Bewegung eine sanfte Drainagewirkung erzeugt. Dabei ist die Qualität des Tapes und das korrekte Anbringen entscheidend. Für den Einstieg empfiehlt sich eine fachkundige Anleitung.
Intermittierende pneumatische Kompression – IPK als zusätzliche Hilfe
Ein weiteres sehr wirkungsvolles Hilfsmittel zur Unterstützung des Lymphsystems ist die intermittierende pneumatische Kompression, kurz IPK. Hierbei handelt es sich um ein medizinisches Gerät, das über aufblasbare Manschetten abwechselnden Druck auf das Gewebe ausübt. Dadurch wird der Lymphfluss angeregt und Flüssigkeit aus dem Gewebe in Richtung der ableitenden Lymphbahnen transportiert.
Ich selbst nutze seit vielen Jahren den Hydropress 12 der Firma FMT und habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Das Gerät ist medizinisch zugelassen und unter bestimmten Voraussetzungen kann es ärztlich verordnet und über die Krankenkasse abgerechnet werden. Wichtig ist, dass es sich dabei um ein Gerät mit entsprechender Zulassung handelt und die Anwendung medizinisch begleitet wird. Auf der Website von FMT findest du weitere Informationen zur Wirkweise und richtigen Anwendung.
https://fmt-hydropress.de/produkte/hydropress12
Wechselduschen und Basenbäder
Temperaturreize wie bei Wechselduschen fördern die Durchblutung und können das Lymphsystem zusätzlich aktivieren. Besonders wirksam ist die Kombination mit Bewegung. Auch Basenbäder, ob als Vollbad oder Fußbad, tragen zur Entgiftung über die Haut bei. Achte bei der Wahl des Basenbads auf hochwertige Inhaltsstoffe ohne Meersalz, um eine Rückresorption von Säuren zu vermeiden.
Bewegung – die natürliche Lymphpumpe
Bewegung ist und bleibt die wichtigste Maßnahme zur Lymphaktivierung. Dabei geht es nicht um Hochleistungssport, sondern um regelmäßige, moderate Aktivität. Spaziergänge, leichtes Schwingen oder gezielte Workouts auf dem Mini-Trampolin oder auch einfache Übungen im Sitzen können bereits ausreichen, um das System in Schwung zu bringen. Besonders gelenkschonend und effektiv ist das Training auf einem Minitrampolin mit Gummiseilen wie dem bellicon.
Zu meinem Erfahrungsbericht mit dem bellicon und der Rabattaktion >>HIER KLICKEN<<
Ausreichend trinken – ein oft unterschätzter Faktor
Ohne genügend Flüssigkeit kann der Lymphfluss nicht optimal funktionieren. Wasser verdünnt die Lymphflüssigkeit und erleichtert den Abtransport von Stoffwechselprodukten. Zwei bis drei Liter pro Tag sind eine gute Orientierung. Besonders bei Hitze, Bewegung oder nach einer Lymphdrainage sollte die Flüssigkeitszufuhr erhöht werden. Auch ungesüßte Kräutertees und wasserreiche Lebensmittel wie Gurken oder Wassermelone können hilfreich sein.
Fazit: Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung
Das Lymphsystem ist ein sensibles, aber sehr ansprechbares System. Schon kleine Maßnahmen können eine große Wirkung haben, wenn sie regelmäßig angewendet werden. Du brauchst keine komplizierten Geräte oder langen Behandlungspläne. Mit etwas Körperwissen, Achtsamkeit und der richtigen Routine kannst du deinen Körper effektiv entlasten und dein Wohlbefinden spürbar verbessern.
Mehr dazu erfährst du auch im Interview mit Yvonne Burkert. Sie ist selbst Lipödem-Betroffene und eine absolute Expertin in Sachen Lymphsystem.
P.S.: Außerdem gibt es noch zwei weitere Folgen mit Yvonne Burkert – schau rein und lass dich inspirieren!
Folge 1 (Lipödem oder Lymphödem? So erkennst du den Unterschied!)
Folge 2 (Manuelle Lymphdrainage bei Lipödem – Was bringt sie wirklich?)

Bewirb dich auf ein kostenloses Erstgespräch unter: https://schwarztina.de/termin
Wer mehr über mich erfahren will, darf mich auch gerne auf Facebook / Instagram besuchen:
https://www.facebook.com/Tissi.Schwarz
Instagram: tina_schwarz.lipoedem_talk
Zu meiner Facebookgruppe „Lipödem – Die Kampfansage“
http://lipoedem-die-kampfansage.de