Lipödem und OP-Entscheidung –
Wann ist eine Liposuktion sinnvoll?
Viele Frauen mit Lipödem leiden unter starken Schmerzen, Druckempfindlichkeit und Bewegungseinschränkungen. Der Alltag ist oft geprägt von schweren, geschwollenen Beinen, spontanen Blutergüssen und einer fortschreitenden Verschlechterung der Beschwerden. Kein Wunder also, dass viele Betroffene über eine Liposuktion nachdenken. Doch ist dieser Eingriff wirklich die ersehnte Lösung?
In meinem Gespräch mit Dr. Klöppel und Dr. Patzschke vom THERESIUM – Zentrum für Ästhetische Chirurgie und Medizin in München habe ich genau diese Fragen geklärt. Gemeinsam haben wir darüber gesprochen, wann eine Liposuktion sinnvoll ist, welche Risiken es gibt und ob der Eingriff wirklich eine Heilung bedeutet oder ob die konservative Therapie weiterhin notwendig bleibt.
Liposuktion vs. herkömmliche Fettabsaugung – wo liegt der Unterschied?
Oft wird die Liposuktion mit einer herkömmlichen Fettabsaugung verwechselt, doch es gibt wesentliche Unterschiede. Während eine klassische Fettabsaugung in der ästhetischen Chirurgie meist dazu dient, unerwünschte Fettpölsterchen zu entfernen, wird die Liposuktion bei Lipödem aus medizinischen Gründen durchgeführt. Ziel ist es nicht nur, Fett zu reduzieren, sondern vor allem die mit der Erkrankung verbundenen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen zu lindern.
Ein weiterer wichtiger Unterschied liegt in der Technik. Während bei ästhetischen Eingriffen meist an gezielten Regionen Fett entfernt wird, kommt bei der Liposuktion eine eher großflächige, aber sehr lymphbahnschonende Methode zum Einsatz. Denn das Lymphsystem von Lipödem-Patientinnen ist bereits oft schon vorbelastet, weshalb es besonders wichtig ist, es nicht zusätzlich zu schädigen.
Wie läuft die Liposuktion ab?
Der Eingriff erfolgt bei Dr. Klöppel und Dr. Patzschke überwiegend unter Vollnarkose. Zunächst wird eine spezielle Flüssigkeit in das betroffene Gewebe injiziert, um die Fettzellen aufzulösen. Anschließend werden sie mit einer vibrationsassistierten Kanüle schonend abgesaugt.
Je nach Schweregrad des Lipödems sind in den meisten Fällen mehrere Sitzungen notwendig. Pro OP können maximal acht bis zehn Prozent des Körpergewichts an Fett entfernt werden, um die Sicherheit der Patientin zu gewährleisten. Nach dem Eingriff muss eine Kompressionskleidung über mehrere Wochen getragen werden, um die Hautrückbildung zu unterstützen und Schwellungen zu minimieren.
Bringt die Liposuktion eine Heilung?
Eine der häufigsten Fragen, die sich viele Frauen stellen, ist: Bin ich nach der OP endlich beschwerdefrei? Die Experten sind sich einig: Eine Heilung im eigentlichen Sinne gibt es nicht. Zwar können viele Patientinnen nach der Liposuktion eine erhebliche Verbesserung ihrer Lebensqualität feststellen, da die Schmerzen nachlassen und die Beweglichkeit zunimmt, doch es gibt auch Aspekte, die kritisch betrachtet werden müssen.
So bleibt die Veranlagung zum Lipödem weiterhin bestehen. Das bedeutet, dass sich Fett unter Umständen an anderen Körperstellen vermehrt ansammeln kann. Auch die Haut kann nach der Entfernung großer Fettmengen erschlaffen, sodass eine zusätzliche Straffungsoperation notwendig werden kann. Zudem berichten einige Frauen, dass sie trotz OP weiterhin Beschwerden haben oder in bestimmten Situationen auf Kompressionskleidung nicht ganz verzichten können.
Dr. Klöppel hat in einer Lebensqualitätsstudie untersucht, wie sich das Wohlbefinden von Patientinnen nach einer Liposuktion verändert. Das Ergebnis zeigt, dass sich die meisten Frauen nach dem Eingriff signifikant besser fühlen – doch die Verbesserung variiert von Person zu Person. Während einige Frauen nach der OP kaum noch Beschwerden haben, benötigen andere weiterhin eine Kombination aus operativer und konservativer Therapie.
Welche Risiken gibt es?
Wie jeder chirurgische Eingriff birgt auch die Liposuktion gewisse Risiken. Besonders in den ersten Wochen nach der OP kommt es häufig zu Blutergüssen und Schwellungen. Diese sind normal und klingen mit der Zeit von selbst ab. Seltener kann es zu Wundheilungsstörungen oder Hautunebenheiten kommen, insbesondere wenn die Hautelastizität bereits vor der OP stark beeinträchtigt war.
Ein weiteres Risiko ist die Bildung von Thrombosen. Da die Patientinnen in den ersten Tagen nach dem Eingriff weniger mobil sind, steigt die Gefahr von Blutgerinnseln. Daher ist es besonders wichtig, Thrombosespritzen zu verwenden und sich so schnell wie möglich wieder vorsichtig zu bewegen.
Was kostet eine Liposuktion und übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Die Kosten für eine Liposuktion variieren je nach Klinik und Umfang des Eingriffs. Da meist mehrere Sitzungen notwendig sind, kann der Gesamtpreis schnell im fünfstelligen Bereich liegen.
Ein großes Problem für viele Betroffene ist die Kostenübernahme durch die Krankenkassen. Aktuell werden die Kosten nur in Stadium 3 übernommen – und selbst dann nur unter bestimmten Voraussetzungen. Wer sich im Stadium 1 oder 2 befindet, hat zum aktuellen Stand schlechte Karten und muss den Eingriff selbst finanzieren.
Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Kosten teilweise steuerlich abzusetzen. Wer eine medizinische Indikation nachweisen kann, kann die Ausgaben als außergewöhnliche Belastung geltend machen und sich so einen Teil der Kosten zurückholen.
Fazit: Ist die Liposuktion die richtige Entscheidung?
Die Liposuktion kann für viele Frauen mit Lipödem eine große Erleichterung bringen. Schmerzen und Bewegungseinschränkungen können sich deutlich reduzieren, und viele Patientinnen berichten von einer verbesserten Lebensqualität. Doch die OP ist kein Wundermittel. Sowohl vor, also auch ganz besonders nach solch einem Eingriff ist eine gesunde Ernährung, regelmäßig Bewegung und ein gesundes Mindset von großer Wichtigkeit. Es kann sein, dass die konservative Therapie weiterhin Bestandteil der Betroffenen bleibt, auch wenn viele alltägliche Herausforderungen leichter fallen oder dabei nur noch situationsbedingt Kompression oder manuelle Lymphdrainage und Co. nötig sind. Ein gesunder Lebensstil ist für alle Lipödembetroffene ein Muss, da sind sich die Ärzte und ich einig!
Wer eine Liposuktion in Betracht zieht, sollte sich ausführlich beraten lassen und realistische Erwartungen haben. Denn auch wenn die Liposuktionen einiges verbessern können – eine vollständige Heilung gibt es bisher nicht.
Mehr dazu erfährst du in meinem YouTube-Interview mit Dr. Klöppel & Dr. Patzschke:
Hast du selbst Erfahrungen mit der Liposuktion gemacht oder überlegst du, dich operieren zu lassen? Teile deine Gedanken gerne in den Kommentaren!

Bewirb dich auf ein kostenloses Erstgespräch unter: https://schwarztina.de/termin
Wer mehr über mich erfahren will, darf mich auch gerne auf Facebook / Instagram besuchen:
https://www.facebook.com/Tissi.Schwarz
Instagram: tina_schwarz.lipoedem_talk
Zu meiner Facebookgruppe „Lipödem – Die Kampfansage“
http://lipoedem-die-kampfansage.de