Proteine ​​bei Lipödem

High Protein Ernährung bei Lipödem – Was steckt dahinter?

Die High Protein Ernährung ist aktuell in aller Munde. Lohnt es sich, ist es ein Hype oder doch eine wertvolle Geschichte in Sachen Gesundheit und Co? Außerdem: Was steckt dahinter, und ist diese Ernährungsweise auch für dich geeignet, besonders wenn du an Lipödem leidest? Lass uns genauer hinschauen und herausfinden, ob dieser Trend wirklich hält, was er verspricht.

Was ist eine High Protein Ernährung?

Bei einer proteinreichen Ernährung, auch High Protein genannt, liegt der Fokus darauf, den Anteil an Eiweißen in deiner Ernährung zu erhöhen. Gleichzeitig werden Kohlenhydrate und Fette oft reduziert, um das Kaloriengleichgewicht zu halten. Doch warum sollte man das tun? 

Proteine, also Eiweiße, sind essenzielle Nährstoffe, die unser Körper unbedingt benötigt. Sie bestehen aus Aminosäuren, die wie Bausteine für zahlreiche wichtige biochemische Prozesse in unserem Körper dienen. Proteine sind nicht nur für den Muskelaufbau relevant, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Reparatur von Gewebe, der Hormonproduktion und der Erhaltung der Muskeln – besonders wichtig bei Gewichtsabnahme.

Warum ist Protein bei Lipödem so wichtig?

Für Frauen mit Lipödem kann eine High Protein Ernährung viele Vorteile bieten. Ein besonders erwähnenswerter Effekt ist das erhöhte Sättigungsgefühl, das durch Proteine entsteht. Diese Nährstoffe halten den Blutzuckerspiegel stabil und können helfen, Heißhungerattacken zu vermeiden. Das wiederum kann bei der Gewichtsreduktion unterstützen – eine Herausforderung, mit der viele Lipödem-Betroffene kämpfen.

Wann ist eine High Protein Ernährung sinnvoll?

Es gibt mehrere Situationen, in denen eine proteinreiche Ernährung besonders nützlich sein kann:

  1. Gewichtsabnahme: Wenn du abnehmen möchtest, kann eine High Protein Ernährung helfen, da sie lange sättigt und dabei unterstützt, Fett abzubauen, ohne Muskelmasse zu verlieren.
  2. Muskelaufbau und Regeneration: Besonders nach Sport, Operationen oder Krankheiten sind Proteine wichtig für die Regeneration und den Aufbau von Muskelgewebe. Für Lipödem-Patientinnen, die eine Liposuktion hinter sich haben oder planen, ist dies besonders wichtig.
  3. Allgemeine Gesundheit: Proteine tragen auch zur Gesundheit von Haut, Haaren und Nägeln bei. Da Menschen mit Lipödem oft mit schwachem Bindegewebe zu kämpfen haben, kann eine proteinreiche Ernährung auch hier unterstützen.

Gute Proteinquellen

Sowohl pflanzliche als auch tierische Proteinquellen sind wertvoll, und die beste Strategie ist eine ausgewogene Kombination. Hier sind einige der besten Optionen:

Pflanzliche Proteinquellen:

  • Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und Kichererbsen
  • Sojaprodukte wie Tofu oder Sojajoghurt
  • Nüsse und Samen (z.B. Chia- oder Leinsamen)
  • Pseudogetreide wie Quinoa und Amaranth

Tierische Proteinquellen:

  • Mageres Fleisch (z.B. Huhn oder Pute)
  • Fisch
  • Eier
  • Milchprodukte (z.B. Joghurt oder Hüttenkäse)

Worauf solltest du achten?

Damit eine High Protein Ernährung gesund bleibt, ist Ausgewogenheit entscheidend! Es reicht nicht, nur auf Proteine zu setzen – dein Körper braucht auch Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Achte darauf, dass dein Speiseplan bunt und abwechslungsreich bleibt.

Meine Empfehlung:

  • Mindestens zwei Drittel der Proteine sollten aus pflanzlichen Quellen stammen.
  • Trinke ausreichend Wasser, da eine höhere Proteinzufuhr deinen Stoffwechsel anregt und Giftstoffe schneller ausgeschieden werden.

High Protein: Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Länger anhaltendes Sättigungsgefühl
  • Unterstützung bei der Fettverbrennung
  • Erhalt und Aufbau von Muskelmasse

Nachteile:

  • Eine zu hohe Proteinzufuhr kann auf die Nieren gehen, besonders wenn nicht genug getrunken wird und bereits Nierenprobleme bekannt sind. Hier sollte man mit dem Arzt zunächst Rücksprache halten! 
  • Zu viel tierisches Eiweiß kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.

Fazit: Ist High Protein etwas für dich?

Die High Protein Ernährung hat definitiv ihre Vorteile – besonders für Frauen mit Lipödem. Sie kann helfen, Heißhunger zu reduzieren, die Fettverbrennung zu unterstützen und Muskeln zu erhalten. Wichtig ist aber, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten und die Eiweißzufuhr nicht zu übertreiben.

Wenn du unsicher bist, ob eine High Protein Ernährung zu deinem Lebensstil passt oder du weitere Fragen hast, melde dich gerne für ein 1:1-Coaching bei mir! Und vergiss nicht: Eine gesunde Ernährung ist immer individuell – was für den einen funktioniert, muss nicht für den anderen richtig sein.

Hast du schon Erfahrungen mit High Protein gemacht? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar und abonniere meinen Blog bzw. YouTube-Kanal für weitere spannende Themen rund um Ernährung, Bewegung und zahlreichen Tipps rund ums Lipödem!

Bewirb dich auf ein kostenloses Erstgespräch unter: https://schwarztina.de/termin

Wer mehr über mich erfahren will, darf mich auch gerne auf Facebook / Instagram besuchen:
https://www.facebook.com/Tissi.Schwarz

Instagram: tina_schwarz.lipoedem_talk

Zu meiner Facebookgruppe „Lipödem – Die Kampfansage“
http://lipoedem-die-kampfansage.de

Nach oben scrollen