Lipödem ist eine chronische Erkrankung, die durch eine abnormale Fettverteilung vor allem an Beinen und Armen gekennzeichnet ist. Diese Erkrankung betrifft überwiegend Frauen und kann erhebliche körperliche und psychische Belastungen mit sich bringen. Viele Betroffene leiden nicht nur unter Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, sondern auch unter einem beeinträchtigten Selbstwertgefühl und negativen Auswirkungen auf ihr Liebesleben und ihre Beziehungen. In diesem ausführlichen Blogbeitrag geht es um die Herausforderungen und Veränderungen, die eine Liposuktion bei Lipödem mit sich bringt, insbesondere im Zusammenhang mit Intimität, Zärtlichkeiten und Sex.
Entscheidung zur Liposuktion
Die Entscheidung für eine Liposuktion bei Lipödem ist oft nicht einfach und wird von vielen Faktoren beeinflusst. Viele Betroffene berichten von einer langen Leidensgeschichte und dem Gefühl, von der konservativen Therapie allein nicht ausreichend profitieren zu können. Eine Liposuktion kann eine erhebliche Verbesserung der körperlichen Beschwerden und des ästhetischen Erscheinungsbildes bewirken, was wiederum positive Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl und die psychische Gesundheit haben kann.
Vorbereitung auf die Liposuktion
Vor der Liposuktion ist eine gründliche Vorbereitung wichtig. Dazu gehören ausführliche Gespräche mit dem behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin, eine detaillierte Aufklärung über den Ablauf der Operation und die möglichen Risiken sowie die Planung der postoperativen Nachsorge. Viele betroffene Frauen berichten von gemischten Gefühlen vor der Operation, die von Hoffnung und Vorfreude bis hin zu Ängsten und Unsicherheiten reichen. Ich kenne das zu gut, denn auch ich musste mich aus gesundheitlichen Gründen für die Liposuktion entscheiden.
Wenn du wissen willst, warum ich mich für die Liposuktion entschieden habe und warum sie ursprünglich nie geplant war, dann schau dir gern folgenden Beitrag dazu an:
https://schwarztina.de/liposuktion-bei-lipoedem-an-den-beinen
Der Ablauf der Liposuktion
Die Liposuktion selbst wird in der Regel unter Vollnarkose oder örtlicher Betäubung durchgeführt. Dabei wird eine spezielle Lösung in das Fettgewebe injiziert, um die Fettzellen aufzulösen und das Gewebe zu betäuben. Anschließend wird das Fettgewebe mit speziellen Kanülen abgesaugt. Je nach Ausmaß des Lipödems kann die Operation mehrere Stunden dauern und es können mehrere Eingriffe notwendig sein, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Postoperative Phase und Heilungsprozess
Die postoperative Phase nach einer Liposuktion ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg der Behandlung. In den ersten Tagen und Wochen nach der Operation sind Schwellungen, Blutergüsse und Schmerzen normal. Es ist wichtig, Kompressionskleidung zu tragen und die ärztlichen Anweisungen bezüglich Schonung und Bewegung zu befolgen. Viele Patientinnen berichten von einer deutlichen Verbesserung der Schmerzen und Schwellungen bereits wenige Wochen nach der Operation.
Veränderungen im Alltag
Nach der Liposuktion können sich viele Aspekte des Alltags verändern. Viele Betroffene berichten von einer verbesserten Mobilität und einem erhöhten Energielevel, was sich positiv auf die tägliche Lebensqualität auswirkt. Auch das Tragen von Kleidung kann nach der Operation angenehmer und weniger einschränkend sein. Insgesamt berichten viele Frauen von einem gesteigerten Selbstbewusstsein und einem besseren Körpergefühl. Bei mir persönlich hat es Monate gedauert, bis ich mein neues ICH annehmen und akzeptieren konnte. Die mentale Arbeit an sich sollte gerade dann nicht zu kurz kommen!
Einfluss auf Beziehungen und Liebesleben
Ein wesentlicher Aspekt, der oft übersehen wird, ist der Einfluss des Lipödems und der Liposuktion auf Beziehungen und das Liebesleben. Viele Betroffene berichten, dass das Lipödem ihr Selbstwertgefühl stark beeinträchtigt hat und sie sich in ihrem Körper unwohl gefühlt haben. Dies kann zu Problemen in der Intimität und im Sexualleben führen. Ich muss zugeben, ich habe das nie so empfunden, da mein Partner mich damals mit weitaus mehr Gewicht kennengelernt hat. Damals hatte ich bereits Lipödem und die offizielle Diagnose kam gerade mal 4 Monate, nachdem wir zusammengekommen sind. Trotzdem war natürlich immer die Angst da, ob und wie das weiter geht und die Zweifel dem Partner gegenüber, ob er einen wirklich so liebt oder einen vielleicht verlassen könnte…
Nach der Liposuktion berichten viele Frauen von einer deutlichen Verbesserung ihres Selbstbildes und ihrer sexuellen Zufriedenheit. Das gesteigerte Selbstbewusstsein und die reduzierte körperliche Belastung können dazu führen, dass sich Betroffene wieder wohler in ihrer Haut fühlen und offener für intime Momente sind. Dazu haben Charice und Sylke auch einiges in der dazugehörigen Folge gesagt. Bei mir persönlich hat sich nicht groß was geändert, vielleicht weil ich inzwischen verstanden habe, dass es nicht ausschließlich auf die Optik ankommt in einer Beziehung, sondern auch viele, viele andere Dinge eine große Rolle spielen!
Herausforderungen in der Beziehung
Eine Liposuktion kann eben auch neue Herausforderungen in einer Beziehung mit sich bringen. Der Heilungsprozess erfordert Geduld und Verständnis. Es kann hilfreich sein, offen über die eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu sprechen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Einige Paare berichten von einer Vertiefung ihrer Beziehung und einer stärkeren emotionalen Bindung durch die gemeinsam durchgestandene Zeit. Leider gibt es auch Beziehungen, die dies nicht überstehen. Ich bin immer der Meinung, dass man immer offen und ehrlich zueinander sein sollte und ich bin meinem Partner unfassbar dankbar über die Unterstützung, die er mir war und noch heute im Alltag ist, und zwar nicht nur ausschließlich in Sachen Lipödem!
Psychologische Auswirkungen und Unterstützung
Die psychologischen Auswirkungen einer Liposuktion können vielfältig sein. Während viele Frauen von einer Verbesserung ihres Selbstwertgefühls und ihrer Lebensqualität berichten, kann es auch zu Unsicherheiten und Ängsten kommen. Es ist wichtig, sich nicht nur auf die körperlichen, sondern auch auf die emotionalen Veränderungen vorzubereiten und gegebenenfalls psychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Ratschläge für Betroffene
Für Frauen, die eine Liposuktion in Betracht ziehen, ist es wichtig, sich gut zu informieren und realistische Erwartungen zu haben. Hier sind einige Ratschläge von Frauen, die den Eingriff bereits hinter sich haben:
- Informiere dich gründlich: Sammle so viele Informationen wie möglich über Lipödem und die Liposuktion. Sprich mit verschiedenen Ärzten/Ärztinnen und Patientinnen, um ein umfassendes Bild zu bekommen.
- Bereite dich mental vor: Eine Liposuktion ist ein großer Eingriff, der nicht nur körperliche, sondern auch emotionale Auswirkungen haben kann. Nimm dir Zeit, um dich mental auf die Veränderungen vorzubereiten
- Suche Unterstützung: Sprich mit deinem Partner, deiner Familie und Freunden oder einem Coach über deine Entscheidung und deine Ängste. Es kann hilfreich sein, jemanden zu haben, der dich emotional unterstützt und in manchen Fällen ist es von entscheidender Bedeutung, wenn man jemanden an der Seite hat, der den Weg schon hinter sich gebracht hat, wie z.B. in Form eines Coachings
- Pflege dich gut: Nach der Operation ist es wichtig, die ärztlichen Anweisungen zu befolgen und gut für dich zu sorgen. Dazu gehört auch, dir ausreichend Ruhe zu gönnen und auf deinen Körper zu hören.
- Sei geduldig: Der Heilungsprozess kann Zeit in Anspruch nehmen. Sei geduldig mit dir selbst und setze dich nicht unter Druck, sofort perfekte Ergebnisse zu sehen.
Langfristige Veränderungen und Zukunftsaussichten
Langfristig kann eine Liposuktion bei Lipödem zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität führen. Viele Frauen berichten, dass sie sich nach der Operation wie „neugeboren“ fühlen und wieder aktiv am Leben teilnehmen können. Die positiven Veränderungen im Körpergefühl und Selbstbewusstsein können sich nachhaltig auf alle Lebensbereiche auswirken, einschließlich des Liebeslebens und der Beziehungen.
Abschließende Gedanken
Lipödem ist eine belastende Erkrankung, die viele Frauen in ihrem Alltag und ihrem Liebesleben stark einschränken kann. Eine Liposuktion kann eine wirksame Behandlungsmöglichkeit sein, die nicht nur die körperlichen Beschwerden lindert, sondern auch das Selbstbewusstsein und die Lebensqualität erheblich verbessert. Die Entscheidung für eine Liposuktion sollte gut überlegt sein und mit Unterstützung von Fachärzten und nahestehenden Personen getroffen werden. Offenheit, Geduld und Selbstfürsorge sind entscheidende Faktoren für einen erfolgreichen Heilungsprozess und eine positive Zukunftsperspektive.
Vergiss bitte nie, dass es auch nach einer Liposuktion keine Garantie gibt und du unbedingt vorher schon einen stabilen Lebensstil führen solltest. Wenn dies nicht der Fall ist, sorge dafür! Nach über 6 Jahren als Lifestyle- und Lipödemcoach weiß ich, dass es gerade nach der Operation unfassbar wichtig ist gefestigt zu sein, um das Ergebnis aufrechtzuerhalten und wenn du meine Unterstützung möchtest, dann melde dich gerne zu einem kostenlosen und unverbindlichen Kennenlerngespräch.
Ich mache dich nicht nur fit vor der Liposuktion, ich begleite dich auch durch die Liposuktion und natürlich bin ich auch an deiner Seite nach der Liposuktion!

Bewirb dich auf ein kostenloses Erstgespräch unter: https://schwarztina.de/termin
Wer mehr über mich erfahren will, darf mich auch gerne auf Facebook besuchen:
https://www.facebook.com/Tissi.Schwarz
Zu meiner Facebookgruppe „Lipödem – Die Kampfansage“
http://lipoedem-die-kampfansage.de