Ein Lipödem kann das Leben von Frauen erheblich beeinträchtigen. Es geht nicht nur um das körperliche Aussehen, sondern auch um die psychische Gesundheit. Viele Frauen fühlen sich unsicher, unattraktiv und leiden an Selbstzweifeln, wenn sie mit dieser Erkrankung konfrontiert werden.
Doch es ist möglich, trotz dieser Herausforderung ein glückliches Leben zu führen. Es erfordert zwar Anpassungen und Veränderungen, aber es ist machbar.
Eine der wichtigsten Strategien dabei ist die Veränderung von Gewohnheiten.
Gewohnheiten sind ein fester Bestandteil unseres Alltags und beeinflussen unser Leben auf vielfältige Weise. Sie sind Verhaltensmuster, die sich im Laufe der Zeit etablieren und zu automatisierten Abläufen werden. Dies geschieht durch Wiederholung, wodurch neuronale Verbindungen im Gehirn entstehen, und die Gewohnheiten verankert werden.
Viele Gewohnheiten sind so tief in unserem Unterbewusstsein verankert, dass wir sie oft gar nicht bewusst wahrnehmen, sie können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf unser Leben haben.
Bekannte Beispiele für Gewohnheiten sind regelmäßiges Zähneputzen, tägliches Sporttreiben, Rauchen oder das Essen von Süßigkeiten und bei vielen Frauen mit Lipödem gehört auch das tägliche Tragen der Kompression.
Wer sich bewusst mit seinen Gewohnheiten auseinandersetzt und gezielt positive Verhaltensmuster etabliert, der kann sein Leben dadurch in die gewünschte Richtung lenken.
Gewohnheiten können einen erheblichen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Glücksempfindungen haben. Wer beispielsweise regelmäßig Sport treibt, kann sich besser fühlen, körperlich fitter sein und dadurch auch psychisch ausgeglichener sein. Auch das bewusste Aufrechterhalten einer gesunden Ernährung oder das regelmäßige Meditieren können positive Gewohnheiten sein, die uns zu mehr Wohlbefinden verhelfen.
Insgesamt können Gewohnheiten dazu beitragen, dass wir uns besser fühlen und glücklicher sind.
Es lohnt sich daher, sich bewusst mit den eigenen Gewohnheiten auseinanderzusetzen und gezielt positive Verhaltensmuster zu etablieren, um das eigene Leben in die gewünschte Richtung zu lenken.
Was genau macht uns überhaupt glücklich?
Diese Frage beschäftigt viele Menschen und es gibt viele unterschiedliche Antworten darauf. Der amerikanische Wissenschaftler Michael W. Fordyce hat sich intensiv mit dem Thema Glück beschäftigt und 14 Grundsätze des Glücks entwickelt. Diese bieten gute Denkanstöße für die Frage, was uns selbst eigentlich glücklich macht und können auch im Hinblick auf ein glückliches Leben mit Lipödem unterstützen.
Im Folgenden sind die 14 Grundsätze aufgelistet:
Aktivitäten/Sport/Bewegung
Um ein glückliches Leben zu führen, ist es wichtig, aktiv zu bleiben – das bedeutet jedoch nicht nur Sport, sondern auch das Ausüben von aktiven und spaßigen Tätigkeiten in der Freizeit. Oft fühlen wir uns glücklich und gut, wenn wir aktiv waren oder den inneren Schweinehund überwunden haben. Ein gewisser Stolz und das Gefühl, richtig stark zu sein, stellen sich ein. Mit Lipödem ist man vielleicht nicht immer super sportlich, aber die Freude an Bewegung und Sport kann sich entwickeln und dazu beitragen, dass wir uns glücklich fühlen.
Gesellschaft
Als soziale Wesen sind wir darauf angewiesen, regelmäßig Zeit mit anderen Menschen zu verbringen. Einsamkeit ist für die meisten von uns keine erstrebenswerte Lebensform, denn tief in uns drin sehnen wir uns nach Bindungen, Beziehungen und menschlicher Nähe, aber auch Anerkennung, wir wollen “gesehen” werden.
Wenn wir uns regelmäßig mit Freunden, Familie, Bekannten oder Gleichgesinnten umgeben, fühlen wir uns nicht nur zufriedener, sondern es hat auch positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Studien belegen, dass soziale Kontakte unser Immunsystem stärken und das Risiko für chronische Erkrankungen senken können.
Richtige Arbeit
Ein Job, der uns erfüllt und für den wir eine Leidenschaft haben, ist von großer Bedeutung für unser Glücksempfinden. Immerhin verbringen wir einen beträchtlichen Teil unserer Lebenszeit bei der Arbeit. Wenn wir unsere Arbeit lieben, haben wir eine solide Basis für unser Glück geschaffen.
Planung
Für einen glücklichen Alltag ist es wichtig, nicht nur im Beruf, sondern auch im privaten Bereich ein gutes Zeitmanagement zu haben. Denn nur mit einer gewissen Planung und Struktur können wir unsere Ziele erreichen und uns Zeit für die Dinge nehmen, die uns wirklich wichtig sind. Besonders für Menschen mit Lipödem ist Zeitmanagement ein wichtiger Faktor, da sie oft zahlreiche Termine wie Lymphdrainagen, Arztbesuche und Sporteinheiten in ihren Alltag integrieren müssen. Wer sich dann noch konkrete Ziele setzt, beispielsweise um abzunehmen oder fitter zu werden, profitiert nicht nur körperlich, sondern auch mental: Die Erreichung der Ziele stärkt das Selbstbewusstsein und trägt damit zum persönlichen Glück bei.
Sorgen vermeiden
Eine permanente Sorgen- und Angstbelastung kann unserem Glück im Weg stehen. Doch es ist nicht immer einfach, diese Gedanken abzuschalten. Eine Lösung besteht darin, einen gesunden Umgang mit Sorgen und Ängsten zu entwickeln. Wenn du zum Beispiel viel grübelst, plane dir feste Zeiten ein, um über deine Sorgen nachzudenken. Oft wirst du merken, dass sich die meisten Probleme dann von selbst lösen. Es ist normal, sich Sorgen zu machen und auch Krisenzeiten zu durchleben, aber wir sollten versuchen, nicht darin stecken zu bleiben, da dies unserem Glücklichsein schaden kann.
Erwartung
Im Hinblick auf unser Glück sollten wir uns auf die kleinen, aber besonderen Dinge konzentrieren und nicht zu viel erwarten. Das gilt nicht nur für unsere Erwartungen an andere, sondern auch für die Erwartungen, die wir an uns selbst haben. Wenn wir realistische Erwartungen haben, können wir Enttäuschungen vermeiden und uns auf die positiven Aspekte konzentrieren.
Optimismus
Indem wir optimistisch sind, können wir uns in schwierigen Situationen besser fühlen. Allerdings sollten wir darauf achten, dass unser Optimismus nicht in eine übertriebene oder toxische Positivität umschlägt. Es ist auch in Ordnung, ab und zu Dinge zu kritisieren oder als negativ zu empfinden.
Achtsamkeit
Im Leben sollten wir uns auf das Hier und Jetzt konzentrieren, denn es ist die Grundregel der Achtsamkeit. Unsere Gedanken schweifen oft ab, ob in die Vergangenheit oder in die Zukunft. Du darfst verstehen, dass du die Vergangenheit ohnehin nicht mehr ändern kannst.
Unser jetziges Handeln wirkt sich vielleicht ein Stück weit auf unsere Zukunft aus, dennoch ist es nicht ratsam sich gedanklich immer wieder mit möglichen Szenarien in der Zukunft zu beschäftigen, denn oft kommt es anders, als wir denken oder es uns wünschen! Spare dir diese Zeit und vor allem auch Energie in solche Gedanken und setze den Fokus deswegen immer wieder auf das JETZT und HIER.
Mentale Gesundheit
Um das Glücklichsein zu erreichen, benötigen wir eine stabile mentale Basis, bei der auch die psychische Gesundheit eine Rolle spielt. Eine effektive Methode ist sich zu fragen, wie es mir gerade geht und was ich in diesem Moment brauche. Es ist wichtig, ab und zu innezuhalten und sich um die Selbstfürsorge zu kümmern.
Offenheit
Eine erfüllende Gesellschaft besteht nicht nur aus Freunden und Familie, sondern auch aus neuen Kontakten und Erfahrungen. Das Kennenlernen von neuen Menschen, das Eingehen auf andere Perspektiven und Gespräche über verschiedenste Themen können eine große Bereicherung für unser Glücksempfinden sein. Sich zu öffnen und mit anderen auszutauschen kann uns neue Anregungen und Inspiration geben und uns das Gefühl geben, nicht allein zu sein.
Einzigartigkeit
Häufig lassen wir uns von gesellschaftlichen Erwartungen und dem Druck, den sie mit sich bringen, beeinflussen, doch der Weg zum Glück wird dadurch nicht einfacher. Wir sind alle einzigartig und sollten uns immer daran erinnern, authentisch zu sein und uns nicht von den Wünschen anderer leiten zu lassen. Wir können nicht glücklich sein, wenn wir so leben, wie es andere von uns erwarten.
Frauen, die vom Lipödem betroffen sind, kämpfen oft mit einem negativen Selbstbild. In solchen Momenten ist es umso wichtiger, sich daran zu erinnern, dass jede Person einzigartig und wertvoll ist. Auch DU!!!
Lösung von Problemen
Im Leben stoßen wir immer wieder auf Probleme und Herausforderungen. Doch um glücklich zu sein, dürfen wir uns nicht in Selbstmitleid verlieren. Stattdessen sollten wir uns auf die Suche nach Lösungen für unsere Probleme machen. Viele von uns haben sich vielleicht auch schon einmal in der Opferrolle gesehen und sind erst später darauf aufmerksam geworden. Aber wir sollten uns bewusst machen, dass wir keine Opfer sind, sondern Schöpfer unseres eigenen Glücks und unseres eigenen Lebens.
Beziehungen pflegen
Wir dürfen enge Beziehungen zu unseren Partnern, Familienmitgliedern und engen Freunden schätzen und pflegen, da sie unser Leben bereichern. Deshalb sollten wir in diese Beziehungen viel Zeit und Mühe investieren.
Wem hast du schon lange nicht mehr gesagt, wie wichtig er oder sie für dich ist?! Welche Person schätzt du in deinem Leben? Auf wen in deinem Umfeld ist immer verlass? Wenn dir jemand einfällt, dann warte nicht zu lange und zeig es ihm oder ihr, sei dankbar für diese Menschen!
Entscheidung
Glück kann man nicht kaufen und es ist auch kein konstanter Zustand, der ewig anhält. Doch wir können uns bewusst dafür entscheiden, glücklich zu sein, indem wir Zeit und Energie in die Dinge investieren, die uns glücklich machen. Auch wenn du mit Lipödem zu kämpfen hast oder dich unsicher fühlst, was Sport und Ernährung angeht, solltest du nicht unglücklich sein. Akzeptiere deine Situation und entscheide dich bewusst dafür, glücklich zu sein. Wenn nötig, suche dir Hilfe und ändere etwas, um deinem Glück näherzukommen.
Mit den 14 Grundsätzen des Glücks hast du einige Denkanstöße erhalten, um negative in positive Gewohnheiten umzuwandeln.
Die Zeit, die benötigt wird, um eine neue Gewohnheit zu etablieren, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Art der Gewohnheit, der Häufigkeit, mit der sie ausgeübt wird und der Persönlichkeit des Einzelnen. Untersuchungen in der Wissenschaft haben ergeben, dass es durchschnittlich etwa 66 Tage dauert, um eine neue Gewohnheit zu etablieren, aber es ist wichtig zu beachten, dass dieser Prozess nicht geradlinig verläuft und Rückschläge sowie Versuchungen auftreten können.
Eine positive Einstellung, Motivation und Durchhaltevermögen sind entscheidende Faktoren für die Etablierung neuer Gewohnheiten.
Es gibt verschiedene Strategien, um ungesunde Gewohnheiten durch positive zu ersetzen. Dies kann auch in Bezug auf das Lipödem hilfreich sein. Dabei ist es wichtig, realistische Ziele zu setzen, um nicht frustriert zu werden und aufzugeben. Statt direkt eine Stunde Sport pro Tag zu planen, kann man mit kleinen Schritten beginnen und sich langsam steigern.
Auch das Identifizieren von Auslösern für ungesunde Gewohnheiten und das Finden von Alternativen sind effektive Strategien. Wenn eine ungesunde Gewohnheit Freude bereitet, kann man eine gesündere Alternative wählen.
Das Umfeld kann ebenfalls verändert werden, um ungesunde Gewohnheiten zu minimieren. Schließlich sollte man seine Erfolge feiern, um motiviert zu bleiben und weitere positive Veränderungen anzustreben.
Die YouTube-Folge zu diesem Thema findest du hier:
P.S.: Du hast dein Glück noch nicht gefunden und benötigst Unterstützung, dann melde dich gerne bei mir:

Bewirb dich auf ein kostenloses Erstgespräch unter: https://schwarztina.de/termin
Wer mehr über mich erfahren will, darf mich auch gerne auf Facebook besuchen:
https://www.facebook.com/Tissi.Schwarz
Zu meiner Facebookgruppe „Lipödem – Die Kampfansage“
http://lipoedem-die-kampfansage.de